Timelines

Erkunde die Geschichte von Migration, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit in Deutschland und den USA über die Jahrhunderte.

Close
1915
Die Eugenikbewegung nährt Nationalismus und Rassismus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewann die Eugenik-Bewegung, die ihre Wurzeln im pseudowissenschaftlichen Rassismus des 19. Jahrhunderts hatte, an Bedeutung und befürwortete Einwanderungsbeschränkungen, Rassentrennung und die Sterilisierung vermeintlich "unfähiger" Gruppen. Dieser Einfluss zeigte sich in Gesetzen wie dem Emergency Quota Act von 1921, der die Einwanderung aus Ost- und Südeuropa beschränkte, und dem Johnson-Reed Immigration Act von 1924, der das Verbot auf Asiat*innen ausdehnte, sowie in verschiedenen Sterilisationsgesetzen auf einzelstaatlicher Ebene, die die Sterilisation bestimmter Bevölkerungsgruppen vorschrieben. Die Eugenik, die vom Carnegie-Institut, Margaret Sanger und den Nazis während des Zweiten Weltkriegs unterstützt wurde, hat die Politik der USA und die Weltgeschichte entscheidend geprägt.
American Philosophical Society
Ein Poster von der Zweiten Internationalen Eugenikkonferenz (1921), das Eugenik als Baum darstellt, der verschiedene Studienrichtungen miteinander vereint.
United States
Sources
  1. Edwin Black. War against the Weak. New York: Dialog Press.
  2. Wendy Kline. Building a Better Race: Gender, Sexuality, and Eugenics from the Turn of the Century to the Baby Boom. California: University of California Press.
  3. Daniel Jo Kevles. In the name of eugenics: Genetics and the uses of human heredity. New York: Penguin Books Limited.
Additional Resources
  1. Emily de Araujo. A Summary History of Eugenic Theories and Practices in the United States. New York: Autonomedia.
  2. Race and Membership in American History: The Eugenics Movement (A Facing History Resource Book). Brookline, MA: Facing History and Ourselves National Foundation, 2002.
Learn how these timelines were made
USA
/
DEUTSCHLAND
Alle Geschichten
Stories: 0
Search icon
2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum