Blog

Veranstaltungsrückblick & Webinar sowie anstehende Veranstaltungen (Newsletter)

2024-09-16

Am 16. September hatten wir eine tolle Veranstaltung im Rahmen unserer Dauerausstellung  „Geschichten in Bewegung“ im Café SWANE in Wuppertal. Die Ausstellung lädt dazu ein verschiedene Formen migrantischer Selbstorganisation und widerständiger Bewegungen historisch und biografisch kennenzulernen sowie eigene Erfahrungen und Geschichten zu teilen. In einem monatlich stattfindenden Rahmenprogramm finden Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Konzerte und Workshops statt.

Es ging um Bleiberechtskämpfe von Rom*nija in den 90er Jahren und ihre Situation heute. In den 90er Jahren mussten viele Rom*nija ihre Heimat im ehemaligen Jugoslawien verlassen. In dem Vielvölkerstaat herrschte Krieg und die Rom*nija, die keine eigene Armee oder Lobby hatten, gerieten zwischen die Fronten. Viele von ihnen flohen, doch fast nirgends wurden sie freundlich empfangen oder willkommen geheißen. Auch Deutschland begegnet ihnen mit offenem Rassismus. Wir erinnern uns vielleicht noch an die rassistischen Debatten wie die der „Klaukids von Köln“.

Gleichzeitig organisierten sich viele Rom*nija und kämpften um ihr Bleiberecht und eine menschenwürdige Behandlung. Aber ihre Geschichte wurde immer nur von anderen erzählt. Wir haben die Zeitzeug*innen zu Wort kommen lassen und die Geschichte aus ihrer Perspektive und ihren Erfahrungen gehört. Und wir haben mit ihnen besprochen, wie es für sie weiterging, nachdem sie nicht mehr medialer Hetze und Anfeindungen ausgesetzt waren. Was ist aus den Familien geworden, die damals von allen Seiten bedroht wurden?

Unsere Gäste waren:

Fatima Hartmann war früher Redakteurin des Romani-Magazins Jek Chib. In den 1990er Jahren engagierte sie sich im Rom e.V. Sie war Teil der Protestbewegung für das Bleiberecht von Roma und Mitorganisatorin einer großen Roma-Frauenkonferenz.

Kasm Cesmedi ist Gesamtschullehrer und unterrichtet Geschichte und Sozialwissenschaften. Als Rom engagiert er sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen zugewanderter Roma und ist Mitbegründer des Landesrat der Roma NRW sowie Vorsitzender dessen Beirats.

Moderation: Projektleiter Miman Jasharovski, Aktivist und Protagonist von FROM HERE, Vorstand von With Wings and Roots e.V.

Stayed tuned: In den nächsten zwei Monaten bis zum Abschluss der Ausstellung gibt es einen dekolonialen Stadtrundgang mit unserem Kooperationspartner decolonize Wuppertal, weitere Podiumsdiskussion und eine Vorführung unseres Dokumentarfilms FROM HERE.

Filmvorführung FROM HERE

📆23. September – 19.30

📍Filmriss Kino Gevelsberg

Eintritt frei

Das Büro für Vielfalt und Zukunftschancen der Stadt Gevelsberg, der Bereich Integration & Teilhabe der Stadt Ennepetal und das Kommunale Integrationszentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises laden herzlich zu einer Vorführung des preisgekrönten Films „FROM HERE“ im Rahmen der diesjährigen Woche der Vielfalt ein. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit dem Protagonisten Miman Jasharovski.

Mehr Infos hier

Webinar

Multimediale Bildungsmaterialien zu

Migration, Rassismus und Zugehörigkeit

📆 Donnerstag, 26. September 2024 | 16:00 – 17:30 Uhr

Der Impulsvortrag bietet eine Einführung in von uns entwickelte multimediale Bildungsmaterialien zu den Themen Migration, Rassismus und Zugehörigkeit. Das vorgestellte Material umfasst Bewegtbild (Filme sowie Videoclips), pädagogische und didaktische Handreichungen und eine historische transatlantische (D/USA) Zeitleiste.

Referent*innen sind:

Niloufar Shabanpour ist Mitglied bei With Wings and Roots e.V. und beruflich als Referentin für Pädagogik bei der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes in der Abteilung Schulentwicklung tätig. Sie ist ausgebildete Gymnasiallehrerin (Englisch und Philosophie/Ethik) mit Erfahrung an unterschiedlichen Schularten- und formen in verschiedenen Bundesländern.

Marc Holland-Cunz ist gelernter Sozialwissenschaftler und arbeitete in Forschungs- und Publikationsprojekten u.a. zu Diskriminierungsschutz an Schulen, Organisationsentwicklung und Schulsozialarbeit. Derzeit ist er im Weiterbildungsbereich für Kitas tätig. Bei der Initiative With Wings and Roots ist er seit 2011 engagiert und seit 2022 im Vorstand des Vereins.

Save the date: Am 15. Oktober findet ein Webinar zu “Das Recht, Rechte zu haben – Migration und Flucht als Themen im Unterricht” statt. Mehr dazu im nächsten Newsletter.

Anmeldung und Infos

Gemeinsame Demo: Rettet das Mahnmal!

📆 Samstag, 28. September | 16:00 Uhr

📍Treffpunkt ist die Scheidemannstraße,

gegenüber vom Reichstags-Gebäude

Wir rufen Euch alle auf zum gemeinsamen Protest für den vollständigen Erhalt unseres Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas!

Unser Denkmal ist durch den geplanten Bau einer S-Bahnlinie massiv bedroht.

Dieses Denkmal erinnert an den Völkermord an 1,5 Millionen Rom*nja und Sinti*zze in ganz Europa. Für viele von uns Nachkommen der Verfolgten ist es ein Ort der Trauer um unsere Toten ohne Gräber. Es ist ein Ort der Anerkennung dieses Verbrechens und hat eine zentrale Funktion in der Erinnerungskultur, besonders angesichts des wieder erstarkenden Rassismus in Deutschland.

Dank des unermüdlichen Engagements unserer Selbstorganisationen und solidarischer Zivilgesellschaft wurde 2012 unser Denkmal endlich nach Jahrzehnten der Leugnung des Völkermords und Verweigerung des Gedenkens eingeweiht.

Die Demo endet daher mit einer Kundgebung vor der Zentrale der DB am Potsdamer Platz. Wir rufen Euch auf, euch uns anzuschließen! Steht an unserer Seite: Schützen wir das Mahnmal!

Verbreitet den Aufruf und kommt alle nach Berlin!

Mehr Informationen

2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum