Stadtrundgang & Workshop mit Decolonize Wuppertal im
Rahmen der Ausstellung „Geschichten in Bewegung“
📆 14.08.2024 um 16:00 Uhr
📍Hauptbahnhof Wuppertal
„Dekoloniale Aufarbeitung“ ist heutzutage ein geläufiger Begriff. Aber was bedeutet es eigentlich? Und was hat das, bis auf ein paar Straßennamen, mit unserem Leben heute zu tun?
Das wollen wir gemeinsam mit Decolonize Wuppertal ergründen. Seit 2021 lädt die Initiative zu verschiedenen Veranstaltungen rund um die Themen Kolonialismus und Rassismus ein. Sie haben einen Stadtrundgang konzipiert, um Interessierte auf die koloniale Vergangenheit in unserer Stadt aufmerksam zu machen. Er zeigt auf beeindruckende Weise wie sehr wir heute noch von unserer Kolonialgeschichte profitieren und wie allgegenwärtig sie in unserer Stadt ist, wenn man sich dieser stellt.
Im Rahmen des Workshops machen wir den Stadtrundgang und kommen hinterher im Café Swane noch mal zusammen, um das Thema zu vertiefen.
Habt ihr Lust, teilzunehmen? Dann mailt bitte an Projektleiter Miman Jasarovski: miman@withwingsandroots.com. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der von With Wings and Roots e.V. durchgeführten Dauerausstellung „Geschichten in Bewegung“ im Café Swane statt. Die Ausstellung lädt dazu ein, verschiedene Formen migrantischer Selbstorganisation und widerständiger Bewegungen historisch und biografisch kennenzulernen sowie eigene Erfahrungen und Geschichten zu teilen. In einem monatlich stattfindenden Rahmenprogramm finden Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Konzerte und Workshops statt.
Gefördert von:
Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor/die Autorin bzw. tragen die Autoren/die Autorinnen die Verantwortung.
Vorführung und Diskussion des Kurzfilms „Das Recht, Rechte zu haben“
📆 10.08.2024 um 20:30 Uhr – 21:30
📍FOKUS Festival – Speakers Corner – Conrad-Schiedt-Str. 23, Görlitz
In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, unter ihnen 1,5 Millionen, die keinen deutschen Pass besitzen, obwohl sie hier geboren sind. Der Film «Das Recht, Rechte zu haben» regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit nachzudenken, über Staatenlosigkeit und das Leben mit einer Duldung. Welche Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrant*innen, BPoC und/oder Rom*nja und Sint*izze für gleiche Rechte wurden/werden geführt – wie können wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft einsetzen, in der das Recht auf Rechte uneingeschränkt gilt?
Der Film ist in deutscher und englischer Lautsprache mit englischen und deutschen Untertiteln.
Der Kurzfilm wurde im Rahmen der Kampagne «Pass(t) uns allen» von RomaniPhen e.V. und von With Wings and Roots e.V. produziert.
Im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin Olga Gerstenberger, Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin von With Wings and Roots e.V.
Das FOKUS Festival bietet ein abwechslungsreiches und buntes Programm zwischen Musik, Kunst, Mitmach-Aktionen und vielem mehr – verteilt auf insgesamt 3 Bühnen und zahlreiche Areas!
Der Fokus liegt auf Diversität und Inklusion, denn: Das FOKUS Festival ist für alle da und soll die Vielfalt aller Menschen zeigen!