Blog

Paneltalk & Konzert am 13. Juni 2024 in Wuppertal (Newsletter)

2024-06-10

Paneltalk “Politisches Empowerment durch urbane Kultur“ & Konzert

📆 13.06.2024 um 19:30 Uhr, Eintritt frei

📍SWANE Café, Luisenstraße 102A, 42103 Wuppertal

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung “Geschichte in Bewegung – Migration, Rechte und Kämpfe um Zugehörigkeit“ von With Wings and Roots in Kooperation mit Swane Café.

Wie kann urbane Kultur wie Hip-Hop einen empowernden Einfluss auf die Jugend beziehungsweise auf den Zeitgeist in Zeiten des aufsteigenden Rechtsextremismus nehmen?

Diese Frage wollen wir ergründen mit:

Ade Bantu, Musiker und Aktivist

Ade Bantu wurde in England geboren, wuchs in Nigeria und Deutschland auf und lebt heute wieder in Nigeria. 2000 gründete er gemeinsam mit den Artists Torch und D-Flame die „Brother’s Keepers“ als Reaktion auf den immer weiter grassierenden Rechtsextremismus. „Adriano (Letzte Warnung)“ wurde ihr bekanntester Hit. Der Song entstand nach dem Tod von Alberto Adriano, der 2000 in Dessau von Neonazis ermordet wurde. Derzeit ist Ade Bantu auf Deutschland-Tour mit seiner Band „Bantu“.

Muyisa {Nkozi} Muhindo

Nkozi hat Politikwissenschaften studiert und ist Referent in der politischen/ antirassistischen Bildungsarbeit. Seine Haupttätigkeit als Seniorprojektmanager der Kookaburra gGmbH knüpft an sein ehrenamtliches Engagement in den Ausschüssen „Gleichstellung und Antidiskriminierung“ sowie „Integration“ der Stadt Wuppertal an. Zugleich ist er Mitgründer des Bildungsvereins  KiTma e.V. sowie der politischen Initiative Power of Color.

Leila Akiniy, Hip Hop Artist (angefragt)

Leila Akiniy wächst in Köln auf, wo der Gospelchor zu ihrer musikalischen Früherziehung gehört. Mit 13 kommt sie mit Rap in Kontakt, und wird von Größen wie Lauryn Hill oder Missy Elliot inspiriert. Sie spittet hauptsächlich auf Deutsch, bring aber gerne auch Passagen auf Swahili. Akiniy ist ein unbändiges Multitalent mit Mut, Ungerechtigkeiten klar anzusprechen. Neben Rassismus thematisiert die Kölnerin auch immer wieder Sexismus oder Misogynie.

Nach dem Talk Livekonzert der Gruppe „Bantu“ ab 21:00 Uhr

In der Ausstellung zu Migration, Rechte und Kämpfe um Zugehörigkeit können Besucher*innen erkunden, wie politische und kulturelle Ereignisse der letzten Jahrhunderte unser Verständnis von Migration, Rechten und Zugehörigkeit geprägt haben. Gleichzeitig teilen junge Menschen ihre Perspektiven auf Migration, Rassismus und Zugehörigkeit. Die Ausstellung lädt dazu ein verschiedene Formen migrantischer Selbstorganisation und widerständiger Bewegungen historisch und biografisch kennenzulernen sowie eigene Erfahrungen und Geschichten zu teilen. In einem monatlich stattfindenden Rahmenprogramm finden Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Konzerte und Workshops statt.

Gefördert von:

Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor/die Autorin bzw. tragen die Autoren/die Autorinnen die Verantwortung.

2025 With Wings and Roots e.V. All rights reserved.
Impressum