Liebe Freundinnen, Unterstützerinnen und Kolleg*innen,
viel ist passiert in den letzten Monaten. Bevor das Jahr zu Ende geht, möchten wir euch noch von dem ein oder anderen Ereignis erzählen!
Im September haben wir in New York den Launch der englischsprachigen Version unserer Webseite www.reimaginebelonging.org mit einer vielseitigen Veranstaltung gefeiert. Der WINGS and ROOTS-Initiatorin Christina Antonakos-Wallace wurde das Port Townsend Film Festival’s Film Fellowship verliehen und wir haben Fördergelder erhalten, mit deren Unterstützung wir unsere Webseite und Bildungsmaterialien noch bekannter machen werden. In diesem Sinne haben wir bereits erste Workshops durchgeführt und auf dem DOK Leipzig Filmfestival unsere Webseite präsentiert. Wir freuen uns auf die nächsten Monate, in denen wir intensiv weitere Workshops und Veranstaltungen zur Vorstellung unserer Webseite vorbereiten werden!
US-Launch unserer Webseite
Bereits im Mai 2015 hatten wir mit einer großen Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin unsere interaktive Webseite reimaginebelonging.de vorgestellt. Am 19. September folgte dann in New York das Launch-Event für die englischsprachige Version der Webseite. Unsere Gäste und ein vielfältiges Programm – bestehend aus einer Podiumsdiskussion, einer interaktiven Installation der Zeitleiste und einer Aufnahme-Ecke für eigene Geschichten – machten die Veranstaltung zu einem gelungenen Abend.
Workshops und Konferenzen
Im Rahmen des Projekts (Un-)Erhörte Geschichten haben wir Bildungsmaterialien entwickelt, die Methoden für den Schulunterricht beinhalten. Dabei rücken wir die Themen Migration, Rassismus und Identität & Zugehörigkeit in den Fokus. Mit Hilfe der Materialien führten wir bereits unsere ersten Weiterbildungen für Lehrer*innen durch, z.B. bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Berlin und im Wing Luke Museum in Seattle. Auch bei einer internationalen Konferenz der Kreisau-Initiative stellten wir eine Methode vor. Die Konferenz hatte das Thema: „‚Histoire croisée‘ (entangled history) as a perspective for non-formal education“.
Ausstellung auf dem DOK Leipzig
Ende Oktober reisten wir zu dem internationalen Filmfestival DOK Leipzig, um dort unsere interaktive Webseite reimaginebelonging.de zu präsentieren. Zusammen mit 11 anderen Projekten waren wir Teil der Ausstellung DOK Neuland, in der Festival-Besucher*innen non-fiktionales Erzählen im Web, mit Apps und Virtual Reality erleben konnten. Und auch wir kamen auf unsere Kosten, besuchten spannende Diskussionen, sahen beeindruckende Filme und knüpften neue Kontakte. Wir bedanken uns für die Einladung!
Fördermittel für die Verbreitung von Webseite und Curricula
Unsere Webseite reimaginebelonging.de ist online und den von uns entwickelten Bildungsmaterialien geben wir gerade den letzten Schliff. Damit sie auch weitläufig bekannt werden, organisieren wir zwei weitere Veranstaltungen zur Vorstellung der Webseite in Köln und Leipzig. Auch werden wir im neuen Jahr drei Weiterbildungen für Lehrer*innen in Weimar, Leipzig und Köln durchführen, in denen wir unsere Methoden der Bildungsarbeit vermitteln. Seid ihr im Bereich der schulischen Bildung unterwegs und habt Interesse, an einer der Weiterbildungen teilzunehmen, dann meldet euch bei uns!
Ermöglicht werden uns die Veranstaltungen durch die finanzielle Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Vielen Dank dafür!
Artist Residency für Regisseurin
Wir freuen uns sehr, dass Christina Antonakos-Wallace, die Regisseurin des Dokumentarfilms with WINGS and ROOTS, das diesjährige Port Townsend Film Festival’s Film Fellowship erhalten hat. Dank diesem kann sie sich den Winter über ganz der Arbeit am Film und dem gesamten Projekt widmen!
Der Film
Unser abendfüllender Dokumentarfilm with WINGS and ROOTS kam auch in den letzten Monaten in zwei Rough-Cut-Screenings zur Geltung – in den Google Headquarters in Kalifornien und in privatem Rahmen in San Francisco.