Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen,
wir melden uns mit aktuellen und spannenden Veranstaltungen in diesem Monat. In Wuppertal ist der Auftakt unserer Installation und Veranstaltungsreihe zu Migration, Rechten und Kämpfe um Zugehörigkeit, die noch bis Dezember im SWANE Café in Wuppertal zu sehen ist. Unser Kurzfilm “Das Recht, Rechte zu haben” macht am 15. Mai den nächsten Premiere-Stopp im Allerweltshaus in Köln mit anschließender Paneldiskussion. Am 16. Mai organisieren wir ein Webinar zum Thema Multimediale Bildungsmaterialien zu Migration, Rassismus und Zugehörigkeit. Und wir sind diesen Juni bei der Summer School der School of Transnational Organizing in Wien mit einem Workshop mit dem Thema “Kämpfen für Zugehörigkeit” dabei. Alle Einzelheiten dazu findet ihr im Newsletter.
Falls ihr den Kurzfilm und die Ausstellung auch bei euch zeigen wollt, schreibt uns!
Viel Spaß mit dem Newsletter!
Euer With Wings and Roots-Team
Geschichten in Bewegung:
Installation und Veranstaltungsreihe zu
Migration, Rechte und Kämpfe um Zugehörigkeit
📆 8. Mai – 15. Dezember 2024
Eröffnung 19 Uhr – Vorführung des Kurzfilms
“Das Recht, Rechte zu haben”
📍SWANE Café, Luisenstraße 102A, 42103 Wuppertal
In Kooperation mit dem SWANE Café zeigen wir vom 8. Mai bis zum 15. Dezember 2024 unsere Installation und Veranstaltungsreihe zu Migration, Rechte und Zugehörigkeit.
Im Mittelpunkt steht unsere Zeitleiste zu Migration, Rechte und Kämpfe um Zugehörigkeit sowie unsere videobasierte Geschichtensammlung. Besucher*innen können erkunden, wie politische und kulturelle Ereignisse der letzten Jahrhunderte unser Verständnis von Migration, Rechten und Zugehörigkeit in Deutschland geprägt haben. Gleichzeitig teilen junge Menschen in kurzen Clips aus über 50 Video-Interviews ihre ganz persönlichen Perspektiven auf Migration, Rassismus und Zugehörigkeit. Begleitet wird die Ausstellung durch ein monatlich stattfindendes Rahmenprogramm mit Diskussionsrunden, Konzerten und Spoken Word sowie Workshops für Jugendliche und Erwachsene.
Die Installation und Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, verschiedene Formen migrantischer Selbstorganisierung und widerständiger Bewegungen kennenzulernen sowie eigene Erfahrungen und Geschichten zu teilen.
Eröffnet wird die Ausstellung am 8. Mai 2024 um 19 Uhr mit der Vorführung des Kurzfilms „Das Recht, Rechte zu haben“ und einem anschließenden Podiumsgespräch mit:
Miman Jasarovski wurde Mitte der Nuller-Jahre zu einem Teil der nationalen und internationalen Roma-Bürgerrechtsbewegung. Heute arbeitet er für und mit With Wings and Roots e.V. auf verschiedenen antirassistischenen Ebenen. So fordert er mit dem Bündnis „Pass(t) uns allen“ unter anderem Geburtsrecht auf deutsche Staatsbürgerschaft für alle in Deutschland geborenen Kinder und Wahlrecht für alle.
Phyllis Quartey ist Aktivistin, Poetin und Bildungsreferentin und eine herausragende Stimme in den Initiativen N-Wort Stoppen und Decolonize-Wuppertal. Durch ihr Engagement in vielfältigen Workshops und Seminaren zu den Themen wie Anti-Rassismus, Allyship, Kolonialismus und Empowerment prägt sie die Diskussion und setzt wichtige Impulse.
Kenan Emini ist Vorsitzender des Roma Center e.V. Er ist Gründer und Leiter des Roma-Antidiscrimination Netzworks seit 2015, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Bundes Roma Verbandes, dem Dachverband der migrantischen Roma in Deutschland. Er hat u.a. viele Recherchereisen zur Situation abgeschobener Roma in Serbien, Kosovo und Mazedonien durchgeführt.
Moderation: Meieli Borowsky-Islam ist Kolumnistin und Autorin beim Afrika Magazin LoNam und schreibt überwiegend für den Themenbereich Diaspora über Alltagsrassismus, intersektionelle Diskriminierung und Kolonialismus. Sie ist Bildungsreferentin und Mitgründerin von Decolonize Wuppertal.
Gefördert von:
Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ bzw. des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor/die Autorin bzw. tragen die Autoren/die Autorinnen die Verantwortung.
Webinar- Multimediale Bildungsmaterialien zu Migration, Rassismus und Zugehörigkeit
📆 Donnerstag, 16. Mai 2024 | 16:00 – 17:30 Uhr
Der Impulsvortrag bietet eine Einführung in von uns entwickelte multimediale Bildungsmaterialien zu den Themen Migration, Rassismus und Zugehörigkeit. Das vorgestellte Material umfasst Bewegtbild (Filme sowie Videoclips), pädagogische und didaktische Handreichungen und eine historische transatlantische (D/USA) Zeitleiste.
Referent*innen sind:
Olga Gerstenberger ist Politikwissenschaftlerin, Impact Producerin von FROM HERE und Geschäftsführerin von With Wings and Roots e.V. Sie hat einen vom DAAD geförderten Master in “Ideology and Discourse Analysis” von der University of Essex und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule. Sie forschte und lehrte zu Rassismus, Migration und Sozialen Bewegungen.
Niloufar Shabanpour ist Mitglied With Wings and Roots e.V. und beruflich als Referentin für Pädagogik bei der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes in der Abteilung Schulentwicklung tätig. Sie ist ausgebildete Gymnasiallehrerin (Englisch und Philosophie/Ethik) mit Erfahrung an unterschiedlichen Schularten- und formen in verschiedenen Bundesländern.
„Das Recht, Rechte zu haben”
Filmpremiere und Publikumsgespräch
📆 15. Mai, Beginn 19 Uhr
📍Allerweltshaus, Geisselstr. 3-5, Köln-Ehrenfeld
Der Kurzfilm (30 Min.) ist in deutscher und englischer Lautsprache mit englischen und deutschen Untertiteln.
„Wählen gehen ist kein Privileg – es ist ein Recht“ sagt Sanaz Azimipour, seit Jahren aktiv bei „Nicht ohne uns – 14%“. Kurz vor den Europawahlen am 9. Juni richten wir den Blick auf Mitbestimmungsmöglichkeiten: Wer kann etwas ändern und indirekt mitbestimmen, wie die Politik der nächsten Jahre gestaltet und wie inklusiv sie sein wird?
In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Obwohl hier geboren besitzen 1,5 Millionen von ihnen keinen deutschen Pass. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind nicht vor Abschiebung geschützt, dürfen bei den Bundestagswahlen weder wählen noch kandidieren und haben keinen Zugang zum Beamt*innenstatus. Wenn sie sich selbst organisieren, unterliegen sie den Regeln für “Ausländervereine”. Im Asylverfahren ist das Recht auf Teilhabe noch weiter eingeschränkt. So haben die Menschen nur ein begrenztes Recht auf Versammlungsfreiheit, Freizügigkeit, freie Wahl des Wohnorts und des Arbeitsplatzes. Was bedeutet es, staatenlos zu sein, mit einer Duldung zu leben oder eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit zu haben? Welche Kämpfe haben Migrant*innen, BPoC, Sint*izze & Rom*nja für gleiche Rechte geführt und führen sie aktuell?
Der Film regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit nachzudenken und sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der das Recht auf Rechte für alle uneingeschränkt gilt. Er wurde im Rahmen der Kampagne “Pass(t) uns allen” von With Wings and Roots e.V. und RomaniPhen e.V. erstellt.
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit:
Fatima Hartmann war früher Redakteurin des Romani-Magazins Jek Chib. In den 1990er Jahren engagierte sie sich im Rom e.V. Sie war Teil der Protestbewegung für das Bleiberecht von Roma und Mitorganisatorin einer großen Roma-Frauenkonferenz.
Miman Jasarovski wurde Mitte der Nuller-Jahre zu einem Teil der nationalen und internationalen Roma-Bürgerrechtsbewegung. Heute arbeitet er für und mit With Wings and Roots e.V. auf verschiedenen antirassistischenen Ebenen. So fordert er mit dem Bündnis „Pass(t) uns allen“ unter anderem Geburtsrecht auf deutsche Staatsbürgerschaft für alle in Deutschland geborene Kinder und Wahlrecht für alle.
Elizaveta Khan aka Lisa (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von Integrationshaus e.V. und Mitglied im Integrationsrat der Stadt Köln.
Prof. Dr. Mihir Nayak ist Professor für Tourismusmanagement. Er musste 19 Jahre lang auf seine DE/EU Staatsbürgerschaft warten und kandidiert für die kommende Europawahl mit Schwerpunkt Arbeitsmigration/Wahlrecht.
Kutlu Yurtseven ist Mitgründer der Initiative „Keupstraße ist überall“, Mitorganisator des Tribunals „NSU-Komplex Auflösen“und Teil der Initiative „Herkesin Meydanı — Platz für alle“. Er erhebt seine Stimme auf der Bühne mit türkischem, deutschem, italienischem und englischem Rap und im Theaterstück „Die Lücke“. Außerdem ist er in der Jugendarbeit aktiv.
Moderation: Olga Gerstenberger ist Politikwissenschaftlerin, Impact Producerin von FROM HERE und Geschäftsführerin von With Wings and Roots e.V. Sie forschte und lehrte zu Rassismus, Migration, Bewegungs- und Widerstandsgeschichte und ist in unterschiedlichen politischen Kontexten aktiv.
Summer School 2024 – »The Lost Art of Organizing Solidarity«
School of Transnational Organizing
Workshop C: Kämpfen für Zugehörigkeit – Wie man Geschichten erzählt und Kampagnen für migrantische Gerechtigkeit aufbaut und die politische Landschaft verändert
📆 01.06.2024
📍Wien, Österreich
Sujin J. Noël & Masha Burina (Leading Change Network) treffen auf Christina Antonakos-Wallace, Olga Gerstenberger, Miman Jasarovski & Tania Mattos (With Wings & Roots).
Wir erforschen gemeinsam die Macht des Geschichtenerzählens im Aktivismus: Wir wollen verstehen lernen, wie Narrative individuelle und kollektive Macht aufbauen, und lernen, überzeugende Geschichten über uns selbst und das Jetzt zu erzählen, um migrationsfeindlicher Rhetorik entgegenzuwirken und Bewegungen für Zugehörigkeit aufzubauen. Wir werden uns mit dem Leading Change Network austauschen und Erfahrungen mit Wings and Roots in den Bereichen kulturelles Organisieren, Filmemachen und Kampagnen für migrantische und Racial Justice austauschen. Durch Präsentationen, Gruppendiskussionen und praktische Übungen werden wir Techniken des Geschichtenerzählens entdecken, die in dieser dringenden politischen Zeit Allianzen fördern und Macht aufbauen.
Das Leading Change Network (LCN) ist eine mitgliederbasierte Organisation, die sich auf die Unterstützung und den Aufbau von Führungskapazitäten für effektives Community Organizing konzentriert, indem sie den Rahmen vorantreibt, Zugang zu Wissen, Coaching-Kampagnen, Workshops, die Unterstützung von Seeding Hubs auf der ganzen Welt und die Zusammenkunft einer Community of Practice ermöglicht. Zu den Mitgliedern gehören Organisationen, Führungskräfte, Organisator*innen, Forscher*innen, Pädagog*innen, Praktiker*innen und Institutionen aus 75 verschiedenen Ländern, die unsere People Power für eine gerechtere, demokratischere und nachhaltigere Welt konsolidieren, ausbauen und erhalten.
With Wings and Roots ist eine multidisziplinäre Initiative von Medienschaffenden, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen und Kulturveranstalter*innen aus den USA und Europa. Wir arbeiten zusammen, um Migrationsdebatten neu zu gestalten und für eine gerechte Migrationspolitik durch Geschichtenerzählen, Community Organizing und kreative Interventionen einzutreten.
Bericht über die Othering & Belonging Konferenz in Oakland, USA und Streaming
📆 25. – 27. April 2024
📍Oakland (U.S.)
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir im Rahmen der diesjährigen Othering and Belonging Conference zwei Veranstaltungen anbieten konnten. Neben einer Filmvorführung haben wir auch einen Workshop organisiert: „Seeding a Global Network for Migration and Belonging“ (Ein globales Netzwerk für Migration und Zugehörigkeit gründen), in dem wir Podiumsteilnehmer*innen und Teilnehmer*innen einluden, darüber nachzudenken, was möglich wäre, wenn wir die Frage der Migration integrierter und globaler angehen: Können wir unsere Befreiungsbewegungen als Einheit sehen, um eine umfassende Vision der Zugehörigkeit voranzubringen? Wir werden mit Building Belonging und dem Democracy and Belonging Forum zusammenarbeiten, um in diesem Jahr ein Netzwerk zu gründen, und wir freuen uns darauf, mehr darüber zu berichten.