Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen,
Morgen zeigen wir erneut den Dokumentarfilm “From Here” im Theater in der Parkaue in Berlin. Diesmal im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und zusammen mit der Creative Producerin Canan Turan. Der Eintritt ist kostenlos. Sichert euch schnell noch ein Ticket unter dem Link unten!
Aktuell sind nicht nur die Internationalen Wochen gegen Rassismus, sondern auch der Romnja* Power Month. Er findet jedes Jahr vom 8.3 bis zum 8.4. statt und wird von Romaniphen e.V. organisiert. In diesem Kontext freuen wir uns sehr euch am 28.03 zur Premiere unseres neuen Kurzfilms “Das Recht, Rechte zu haben”, der die Kämpfe von Migrant*innen, BPoC, Sint*izze & Rom*nja für gleiche Rechte nachzeichnet, einzuladen!
Und wir haben auch wieder einen sehr informativen Workshop und ein Webinar zum Thema Rassismus gegen Rom*nja mit Hajdi Barz und Miman Jasarovski dabei. Alle Infos dazu findet ihr im Newsletter.
Viel Spaß mit dem Newsletter!
Euer With Wings and Roots-Team
From Here: Film und Publikumsgespräch
⌚️20. März 2024 – 18 Uhr
📍Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin
Eintritt frei
Wir laden Euch herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms FROM HERE (Gewinner Best Film New York Human Rights Film Festival) unter der Regie von Christina Antonakos-Wallace ein, der in Zusammenarbeit mit dem Verein With Wings and Roots produziert wurde. Der Fim wird im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gezeigt.
✅ Tickets gibt es kostenlos!
FROM HERE wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren gedreht und ist die hoffnungsvolle Geschichte von Tania, Sonny, Miman und Akim – Künstler:innen und Aktivist:innen, die in Berlin und New York erwachsen werden.
Während die USA und Deutschland mit Rassismus, Nationalismus und der Angst vor einer diversen Gesellschaft kämpfen, stehen die Protagonisten vor wichtigen Wendepunkten in ihrem Leben: Sie kämpfen um die Staatsbürgerschaft, gründen Familien, suchen Räume, um sich kreativ auszudrücken und setzen sich für eine inklusivere Gesellschaft ein.
Der Film erschien 2020, wurde zu zahlreichen Filmfestivals in Europa und weltweit eingeladen und mehrfach ausgezeichnet. Nach der Vorführung des Films laden wir euch zum Gespräch mit der Creative Producerin, Filmemacherin und -Wissenschaftlerin Canan Turan ein.
„Das Recht, Rechte zu haben“ –
Film-Premiere und Publikumsgespräch
⌚️28. März ab 18:45, Beginn 19 Uhr
📍Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin
Wir freuen uns, euch zur Premiere unseres neuen Kurzfilms mit anschließendem Publikumsgespräch einzuladen.
In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Unter ihnen sind 1,5 Millionen, die, obwohl hier geboren, keinen deutschen Pass besitzen.
Was bedeutet es, staatenlos zu sein, mit einer Duldung zu leben oder eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit zu haben? Welche Kämpfe haben Migrant*innen, PoC, Sint*izze & Rom*nja für gleiche Rechte geführt und führen sie aktuell?
Der Film regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit nachzudenken und sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der das Recht auf Rechte für alle uneingeschränkt gilt. Er wurde im Rahmen der Kampagne “Pass(t) uns allen” von RomaniPhen e.V. und With Wings and Roots e.V. erstellt.
Der Film ist in deutscher und englischer Lautsprache mit englischen und deutschen Untertiteln. Das Gespräch findet in deutscher und englischer Lautsprache mit Flüsterübersetzung in die jeweils andere Sprache statt. Der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich.
Im Anschluss Gespräch mit:
Bahar Sanli – Protagonistin sowie Gemeinwesenarbeiterin im Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. und Mitinitiatorin des Bündnisses „Wahlrecht für Alle“
Jennifer Kamau – Protagonistin sowie Sprecherin und Mitbegründerin von International Women* Space
Koray Yılmaz-Günay – Protagonist und Co-Geschäftsführer Migrationsrat Berlin e.V.
Miman Jasarovski – Protagonist sowie im Vorstand von With Wings and Roots e.V. und Mitinitiator der Kampagne “Pass(t) uns allen”
Olga Gerstenberger – Regisseurin sowie Geschäftsführerin von With Wings and Roots e.V. und Mitinitiatorin der Kampagne “Pass(t) uns allen”
Sanaz Azimipour – Protagonistin sowie Mitgründerin von MigLoom e.V. und der Kampagne „Nicht ohne uns 14 Prozent“
Moderation: Svetlana Kostić – Vorständin und Projektleitung bei RomaniPhen e.V.
Romnja* Power Month
Der Romnja* Power Month findet jährlich vom 8. März bis zum 8. April statt und wird somit vom Internationalen Feministischen Kampftag und dem Internationalen Tag der Rom*nja eingerahmt. Es erwarten euch tolle Lesungen, spannende Gespräche, Podiumsdiskussionen, Treffen, Workshops, Filme, Musik und mehr!
Workshop “Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze
⌚️04. April von 14-17 Uhr und 05. April von 11-15 Uhr
📍Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Schierkerstr. 53, 12051 Berlin (Konferenzraum)
Im Rahmen des diesjährigen Rom*nja Power Month und vor dem Internationalen Roma Day am 8. April bieten wir einen Workshop mit Miman Jasarovski an.
Miman Jasarovski ist selber Rom, Sozialarbeiter, Vater, Mitglied bei “Passt uns Allen – Bündnis für ein gerechtes Staatsbürgeschafts,- Einbürgerungs-, und Wahlrecht in Deutschland” sowie Vorstandsmitglied des Vereins “With Wings and Roots” und gibt seit Jahren Workshops zu Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze.
Der Workshop ist ein Angebot für Multiplikator*innen, die im sozialen und pädagogischen Bereich tätig sind. Wir möchten vor allem einen Raum schaffen, in dem sich alle sicher fühlen können. Der Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die von Rassismus betroffen sind, als auch an Nicht-Betroffene.
Inhalt des Workshops: Die Diskriminierung, Vertreibung und Verfolgung von Rom*nja und Sinti*zze begann nicht im Nationalsozialismus, sondern hat eine lange historische Tradition. Bei dem Workshop soll über eine historische Revision ein Verständnis für die eigene Diskriminierung und die eigene Verantwortung als nicht betroffene Person hergestellt werden, und erste Überlegungen angestellt werden, wie man diese durchbrechen kann.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit With Wings and Roots e.V. und Mitreden in Neukölln.
Da es nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen geben kann, bitten wir um kurze Anmeldung per Mail mit kurzer Beschreibung zur eigenen Person an.
Webinar
Wie können wir dem Rassismus gegenüber Sinti*zze und Rom*nja in Schule begegnen?
⌚️ Dienstag, 09. April 2024 | 16:00 – 18:00 Uhr
In diesem Impulsvortrag lernen Lehrkräfte mit Hilfe des Methodenhandbuchs „Mimans Geschichte“ multimediale Bildungsmaterialien und didaktische Prinzipien zur Thematisierung von Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja im Unterricht kennen.
Trotz der Fortschritte in der Anerkennung von Vielfalt und der Bekämpfung von Vorurteilen bleibt die Diskriminierung dieser ethnischen Minderheit der Sinti*zze und Romn*ja eine traurige Realität, die oft auch im schulischen Kontext übersehen oder bagatellisiert wird. Anhand der Handreichung „Miman’s Geschichte“, welche von With Wings and Roots und RomaniPhen entwickelt wurde, und des multimedialen Bildungsmaterials zum Thema Rassismus gegen Romn*ja und Sinti*zze werden hier Handlungsansätze für Unterricht und Schule aufgezeigt.
Folgt uns auf Social Media
Unterstütze uns mit einer Spende