Liebe Freund*innen,
Hiermit möchten wir Euch auf unsere Veranstaltung (mit Mely Kiyak, Emine Aslan, Massimo Perinelli, Gladis Douablaet Maika und mehr) am 2. April 2016 in Köln aufmerksam machen. Wir freuen uns darüber, dass ein weiterer Ort, diesmal Köln, With Wings and Roots kennenlernen wird. Doch wir brauchen Eure Unterstützung, um möglichst viele Menschen zu erreichen und den Abend erfolgreich zu gestalten! Daher bitten wir Euch, diese Veranstaltung an Eure Freund*innen und Netzwerke weiterzuleiten. Danke für Eure Hilfe! Wir freuen uns sehr darauf, hoffentlich einige bekannte Gesichter in Köln wiederzusehen!
Das Team von with WINGS and ROOTS lädt Euch alle herzlich ein zu einem Abend mit Podiumsdiskussion, Filmpremiere, künstlerischen Liveauftritten und einer Installation zur Migrationsgeschichte.
🗓 2. April 2016, 17:30 Uhr
📍 VHS FORUM Köln
Wir beginnen den Abend mit einer Podiumsdiskussion zum Thema
„Umkämpfte Zugehörigkeiten – Wie definieren politische und soziale Bewegungen Zugehörigkeit heute?“
mit:
Emine Aslan (Bloggerin und Aktivistin #ausnahmslos)
Mely Kiyak (Journalistin, ZEIT Online)
Gladis Douabalet Maika (Aktivistin, Jugendliche ohne Grenzen)
Massimo Perinelli (Wissenschaftler und Aktivist)
Moderation: Nesrine Shibib (Coach e.V.)
In einer Zeit, in der rechte Bewegungen wie Pegida und die AfD es schaffen, mit rassistischen Forderungen und Wahlprogrammen Massen zu mobilisieren und fast täglich Übergriffe auf Geflüchtetenunterkünfte stattfinden, möchten wir in unserer Diskussion den Fokus auf widerständige Bewegungen legen.
Wie reagieren soziale Bewegungen und Aktivist*innen auf den derzeitigen Rechtsruck in Deutschland und für welche alternativen Visionen von Zugehörigkeit und Teilhabe kämpfen sie?
Wie lassen sich diese Kämpfe vernetzen und wie kann politisch Einfluss genommen werden?
Nach der Diskussion werden wir Elektrohafiz und Azadê als Künstler*innen zu Gast haben.
Außerdem bekommt ihr eine Vorschau des Dokumentarfilms with WINGS and ROOTS zu sehen und könnt unsere digitale Zeitleiste zur Migrationsgeschichte Deutschlands in Form einer Installation kennenlernen.
Nicht zuletzt wird es unseren Gästen möglich sein, in unserer Videoecke eigene Geschichten zu erzählen.
👉 ANMELDUNG | KONTAKT
Unterstützung und Förderung haben wir von unseren Kooperationspartner*innen erhalten:
AWO Mittelrhein e.V./Integrationsagentur, Stadt Köln, Bundeszentrale für politische Bildung, Cultures Interactive e.V., Stiftung EVZ, Roots & Routes Cologne, Coach e.V., Integrationshaus e.V. und Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V./AntiDiskriminierungsBüro Köln.