Preview des Films “Ein Land, viele Stimmen – Kämpfe von Migrant*innen, PoC, Sinti*zze & Rom*nja für Bürger*innenrechte und Wahlrecht” Der Film ist in deutscher und englischer Lautsprache mit englischen und deutschen Untertiteln. Das Gespräch findet in deutscher und englischer Lautsprache mit Flüsterübersetzung in die jeweils andere Sprache statt. Der Veranstaltungsort ist für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Unter ihnen sind 1,5 Millionen, die, obwohl hier geboren, keinen deutschen Pass besitzen. Kinder ausländischer Eltern erhalten bei Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit nur, wenn mindestens ein Elternteil ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Das führt dazu, dass tausende Kinder, deren Eltern(teile) mit einer Duldung leben oder staatenlos sind, über Generationen hinweg die deutsche Staatsangehörigkeit verwehrt wird. Gleichzeitig sind die Voraussetzungen für eine Einbürgerung unnötig hoch. So können Armut, der Verlust der Wohnung oder des Arbeitsplatzes schon Gründe dafür sein, die Einbürgerung verwehrt zu bekommen. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind nicht vor Abschiebung geschützt, dürfen bei den Bundestagswahlen weder wählen noch kandidieren und haben keinen Zugang zum Beamt*innenstatus. Wenn sie sich selbst organisieren, unterliegen sie den Regeln für “Ausländervereine”. Im Asylverfahren ist das Recht auf Teilhabe noch weiter eingeschränkt. So haben die Menschen nur ein begrenztes Recht auf Versammlungsfreiheit, Freizügigkeit, freie Wahl des Wohnorts und des Arbeitsplatzes. Der Film zeichnet die Kämpfe der letzten Jahrzehnte von Migrant*innen, PoC, Sint*izze und Rom*nja für Bürger*innenrechte und Wahlrecht ein. Er wurde im Rahmen der Kampagne “Pass(t) uns allen” von RomaniPhen e.V. und With Wings and Roots e.V. erstellt. Im Anschluss an die Vorführung Gespräch mit: Jennifer Kamau – International Women Space Moderation: Svetlana Kostić (RomaniPhen e.V.) und Olga Gerstenberger (With Wings and Roots e.V) Die Veranstaltung findet im Rahmen des Berliner Demokratietags 2023 statt. |